
Wer kann´s besser: der Staat oder die Privatwirtschaft? In einer sozialen Marktwirtschaft gibt es darauf keine finale Antwort. Das ständige Spannungsverhältnis zwischen beiden Sektoren ist gut für eine gesunde Volkswirtschaft.
Wir vom PPP-Journal berichten journalistisch-kritisch über die Umsetzung der öffentlichen Daseinsfürsorge und staatlicher Aufgaben auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene. Privatisieren? Vergesellschaften? Welches Projekt ist ein Erfolg, welches hat nicht zu den gewünschten Ergebnisse geführt? Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf Projekte in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP-Projekte).
Unsere unabhängige Redaktion (privatwirtschaftlich organisiert) liefert fundiert recherchierte Sachinformationen und Analysen und trägt so zur gesellschaftlichen Debatte bei. Wir arbeiten für unterschiedliche Publikationsformate und unterhalten Kooperationen mit externen Partnern.
Redaktion

Chefredakteur Simon Kaatz ist seit 1994 Wirtschaftsjournalist. Er arbeitete als Reporter und Redakteur für Zeitungen, Nachrichtenportale und Magazine. Er war Mitgründer von FAZ.NET und Focus Online, leitete eine norddeutsche Tageszeitung und einen Verlag in Mitteldeutschland.
Analysen
Für unsere Analysen werden qualitative und quantitative Methoden eingesetzt. Diese Methoden ermöglichen eine systematische und fundierte Untersuchung politischer Phänomene und wirtschaftlicher Zusammenhänge.
Zu den qualitativen Methoden zählen u.a.:
- Interviews: Gespräche mit Experten, Politikern oder Bürgern, um Meinungen, Einstellungen und Entscheidungsprozesse zu verstehen.
- Fokusgruppen: Gruppendiskussionen, um kollektive Meinungen und Dynamiken zu erfassen.
- Text- und Diskursanalyse: Untersuchung von Reden, Texten und öffentlichen Dokumenten, um Bedeutungen, Argumentationsmuster und ideologische Hintergründe auszuleuchten.
- Fallstudien: Detaillierte Untersuchung einzelner Ereignisse oder Prozesse zur Gewinnung spezifischer Erkenntnisse.
Quantitative Untersuchungen setzen wir u.a. so um:
- Umfragen: Erhebung und Auswertung numerischer Daten zu politischen Einstellungen oder Verhalten in der Bevölkerung.
- Statistische Analysen: Nutzung mathematischer und statistischer Verfahren (z. B. Regressionsanalysen, deskriptive und inferentielle Statistik), um Zusammenhänge, Trends oder Hypothesen zu prüfen.
- Big Data & KI: Einsatz moderner Technologien für die Analyse großer Datenmengen, etwa in Wahlforschung oder Social-Media-Analysen.
- Szenario-Analyse: Bewertung möglicher zukünftiger Entwicklungen auf Basis aktueller Daten.
Die Wahl der Methode richtet sich nach Fragestellung, vorhandenen Daten und dem Ziel der Analyse — zum Teil ist es die Kombination mehrerer Methoden. Jede Fragestellung wird ergebnisoffen untersucht, Narrative, Haltungen und Vorgaben werden nicht berücksichtigt.
Netzwerk und Beraterkreis
Aus dem Netzwerk des PPP-Journals ist ein Beratungskreis hervorgegangen, der mit seiner fachlichen Expertise die öffentliche Hand und den privaten Sektor bei der Bewältigung ihrer anspruchsvollen Aufgaben inhaltlich und strategisch unterstützt. Dazu zählen unter anderem praxisnahe Forschungsarbeiten, Gutachten und Studien. Das PPP-Journal bearbeitet Anfragen für den Beratungskreis und verlegt seine Publikationen.
Vorträge und Workshops
Ein komplexes Thema – und wir machen es verständlich. Mit Vorträgen, Schulungen und Workshops bereiten wir Politik, Verwaltung, Verbände, Vereine und Unternehmen auf eine öffentlich-private Partnerschaft vor.
Geschäftserweiterung
Falls staatliche Zuschüsse oder Aufträge enden oder nicht mehr kostendeckend sind, bleibt für Leistungserbringer neben der Konsolidierung der unternehmerische Aspekt, ihre Tätigkeitsfelder zu erweitern. Was können wir? Was sind unsere Perspektiven? Bei der Beantwortung der Fragen unterstützt unsere Beratung.
Planung und Evaluation
Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Risikomanagement sind unverzichtbar für Infrastruktur- und ÖPP-Projekte, da sie sicherstellen, dass öffentliche Mittel effizient eingesetzt werden. Wir beraten u.a. kommunale Selbstverwaltungen und Behörden bei der dauerhaften Vergabe von Aufgaben an Privatunternehmen, u.a. durch Kosten-Nutzen-Analysen, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Unterstützung bei Schlichtungsverfahren.
Projektmanagement
Der Erfolg hängt von der operativen Umsetzung ab: Wir unterstützen Ihr Projektmanagement und Ihre Lenkungsgremien mit Praxisbegleitung, Projektberatung oder übernehmen auf Wunsch eine (Co-)Projektleitung – so wie Sie es benötigen. Für die Planung, Steuerung und Erfolgskontrolle von ÖPP- und Privatisierungs-Projekten verwenden wir ein eigenes KI-Framework.
Kommunikation
Wir unterstützen auf Wunsch bei ÖPP-Projekten mit wirksamen Kommunikationsformaten auf verschiedenen Ebenen (u.a. Bürgerdialog, Public Affairs, Networking).