Bund, Länder und Kommunen lagern zunehmend öffentliche Aufgaben in privatrechtliche Organisationsformen aus – oft Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Aktiengesellschaften (AG). Diese Unternehmen bleiben zwar im Eigentum der öffentlichen Hand, erfüllen aber öffentliche Aufgaben auf privatwirtschaftlicher Rechtsgrundlage. Ein Beispiel: Die Autobahn GmbH des Bundes. Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig: Häufig verspricht man sich …
Kategorie: Analysen
30 Jahre Deutsche Telekom – vom Staatskonzern zum privatisierten Global Player
Die Deutsche Telekom AG entstand aus der staatlichen Deutschen Bundespost Telekom im Zuge der Postreform II. Zum 1. Januar 1995 wurde der Telekom-Bereich der Bundespost in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Bereits Ende 1996 folgte der erste Börsengang („T-Aktie“), der als Volksaktie beworben wurde – prominenterweise durch den Schauspieler Manfred Krug im Werbespot mit dem Slogan: „Die Telekom …
Krise bei Thames Water: Ursachen, historische Entwicklung und die Rolle der Privatisierung
Thames Water, der größte Wasserversorger Englands, befindet sich in einer schweren finanziellen und betrieblichen Krise. Das Unternehmen, das rund 15–16 Millionen Menschen in London und Umgebung versorgt, stand bereits im Jahr 2023/2024 vor dem Risiko der Zahlungsunfähigkeit und sogar einer möglichen Verstaatlichung. Gleichzeitig sieht sich Thames Water mit Umweltskandalen wie massenhaften Abwassereinleitungen in Flüsse sowie …

