Meldungen

Mehr Licht ins Dunkel: Aktionsplan für ÖPP

Noch die Vorgängerregierung hatte ihn auf den Weg gebracht: Bis Ende 2025 soll ein „Aktionsplan“ entstehen, der Regeln für öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) festlegt – vor allem, wenn es um Transparenz geht. Auslöser war die Untersuchung „Transparenz bei Öffentlich-Privaten Partnerschaften“ unter Leitung von Prof. Dr. Niklas Potrafke – Leiter des ifo-Zentrums für öffentliche Finanzen und politische …

Weiterlesen
Analysen

30 Jahre Deutsche Telekom – vom Staatskonzern zum privatisierten Global Player

Die Deutsche Telekom AG entstand aus der staatlichen Deutschen Bundespost Telekom im Zuge der Postreform II. Zum 1. Januar 1995 wurde der Telekom-Bereich der Bundespost in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Bereits Ende 1996 folgte der erste Börsengang („T-Aktie“), der als Volksaktie beworben wurde – prominenterweise durch den Schauspieler Manfred Krug im Werbespot mit dem Slogan: „Die Telekom …

Weiterlesen
Analysen

Krise bei Thames Water: Ursachen, historische Entwicklung und die Rolle der Privatisierung

Thames Water, der größte Wasserversorger Englands, befindet sich in einer schweren finanziellen und betrieblichen Krise. Das Unternehmen, das rund 15–16 Millionen Menschen in London und Umgebung versorgt, stand bereits im Jahr 2023/2024 vor dem Risiko der Zahlungsunfähigkeit und sogar einer möglichen Verstaatlichung. Gleichzeitig sieht sich Thames Water mit Umweltskandalen wie massenhaften Abwassereinleitungen in Flüsse sowie …

Weiterlesen
PPP-Journal international

Challenges and Opportunities in Infrastructure Financing in Germany

Germany faces massive challenges: dilapidated bridges, overloaded railway lines, slow expansion of fiber optics and charging infrastructure. The federal government plans to take on debt for infrastructure investments and engage private capital. Public-private partnerships (PPPs) are intended to be used to a limited extent. The goal is to strategically strengthen investments in transportation, digitalization, energy, …

Weiterlesen
Meldungen

Neuer Schwung für ÖPP: Koalition will privates Kapital für Verkehrssektor einbinden

Deutschland steht vor massiven Herausforderungen: Marode Brücken, überlastete Bahnstrecken, schleppender Ausbau von Glasfaser und Ladeinfrastruktur. Die Bundesregierung will Schulden für Infrastrukturinvestitionen aufnehmen und privates Kapital einbinden. Öffentlich-private Partnerschaften sollen in begrenztem Umfang genutzt werden. Geplant ist, Investitionen in Verkehr, Digitalisierung, Energie und Bildung gezielt zu stärken. Dafür wurde mit einer Zweidrittel-Mehrheit im 20. deutschen Bundestag …

Weiterlesen
PPP-Journal international

Investments or Standstill? What the IW Study Reveals About German Fiscal Policy

Hardly any political debate in Germany goes without the accusation that politicians cannot handle money. Instead of channeling taxpayers’ hard-earned billions into crucial future projects, critics say, much of the budget is wasted on the welfare state or abroad. A comprehensive study by the Cologne-based German Economic Institute (IW), commissioned by the Bavarian Business Association …

Weiterlesen
Meldungen

Staatshaushalt: Nur 2,7 Prozent fließen in Investitionen

Kaum ein politischer Stammtisch oder Talkshow-Abend kommt ohne den Vorwurf aus: Politiker könnten nicht mit Geld umgehen. Statt die hart erarbeiteten Steuermilliarden in wichtige Zukunftsprojekte zu stecken, würden die Mittel im Sozialstaat „versickern“ oder ins Ausland fließen. Eine umfassende Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW) hat …

Weiterlesen